Himmel und Erde ist ein traditionelles Gericht, das hauptsächlich in der deutschen Küche und einigen Regionen Europas wie Nordengland und Nordfrankreich beliebt ist. Der Name des Gerichts bezieht sich auf die Verwendung von Äpfeln (vom Baum – „Himmel“) und Kartoffeln (vom Boden – „Erde“).
Das Gericht besteht aus gekochten oder gebratenen Kartoffeln, die mit einer Mischung aus Äpfeln, Zwiebeln und Speck serviert werden. Die Äpfel und Zwiebeln werden zuerst in Butter oder Schmalz angedünstet, dann wird der Speck hinzugefügt und alles zusammen gekocht, bis die Äpfel und Zwiebeln weich sind und der Speck knusprig ist. Dieses Gericht wird oft mit Wurst, Blutwurst oder Schweinebraten serviert.
Varianten von Himmel und Erde
Es gibt viele Varianten von Himmel und Erde, die sich je nach Region und persönlichem Geschmack unterscheiden können, einschließlich veganer und vegetarischer Versionen. Einige der Varianten sind:
- Himmel und Erde mit Blutwurst (wie hier bei uns beschrieben): In einigen Regionen Deutschlands wird Himmel und Erde mit Blutwurst serviert, die dem Gericht eine zusätzliche herzhafte Note verleiht.
- Himmel und Erde mit Rote Beete: Eine Variante, die in Schleswig-Holstein beliebt ist, ist Himmel und Erde mit Rote Beete. Hier werden die Äpfel durch Rote Beete ersetzt, die dem Gericht eine süß-saure Note verleihen.
- Vegane Himmel und Erde: Für eine vegane Version von Himmel und Erde können Sie den Speck weglassen und stattdessen mit Tofu oder Soja-Speck arbeiten.
- Süße Himmel und Erde: Eine süße Variante von Himmel und Erde wird oft als Dessert serviert. Hier werden die Äpfel und Kartoffeln gekocht und dann mit Zimt und Zucker gewürzt.
- Himmel und Erde Auflauf: Eine weitere Variante ist ein Auflauf mit Himmel und Erde. Hier werden die Zutaten in einer Auflaufform geschichtet und mit Käse überbacken.
Einige Rezepte schlagen vor, zusätzliche Zutaten wie Karotten, Sellerie, Knoblauch oder Lorbeerblätter hinzuzufügen, um den Geschmack zu variieren. Himmel und Erde ist ein deftiges und nahrhaftes Gericht, das perfekt für kältere Tage ist und in vielen Teilen Deutschlands als regionales Gericht gilt.
Himmel und Erde – ein deutscher Klassiker
Zutaten
Rotweinschalotten:
- 16 Schalotte
- 10 g Butter
- 50 ml Aceto balsamico
- 300 ml Rotwein
- 25 g Zucker
Kartoffelstampf:
Blutwurst
- 4 Blutwürste ca. 150 – 180 g p.Stk.
- 1 El Butterschmalz
Apfelmus:
- 4 säuerliche Äpfel zB. Elstar, Boskoop, Braeburn
- 30 g Butter
- 100 ml Apfelsaft
- 100 ml Weißwein
- 1 Chilischote* (optional)
- 1 Scheibe Ingwer
- 1 Stange Zimt*
- 1 Zwiebel klein
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zitrone
- 50 g Zucker nach Belieben
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitungen
Rotweinschalotten zubereiten:
- Schalotten pellen. Dabei die Wurzel nur knapp abschneiden, so das die Schalotten beim kochen nicht zerfallen.
- Zucker in einem kleinen Topf hellbraun karamellisieren. Mit dem Balsamicoessig und dem Rotwein ablöschen.
- Schalotten dazugeben und etwa 15 – 18 Minuten bei kleiner Hitze kochen. Gelegentlich umrühren. Dann die Butter dazugeben und noch einmal 5 Minuten köcheln lassen.
Kartoffel-Stampf zubereiten:
- Kartoffeln pellen und grob würfeln. Kartoffeln in leicht gesalzenem Wasser etwa 20 Minuten weich garen.
- Milch in einem kleinen Topf erwärmen.
- Kochwasser abgießen und die Kartoffeln ausdämpfen lassen. Dann mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken. Warme Milch mit der Butter unter den Kartoffelstampf rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Apfelmus zubereiten:
- Äpfel schälen, vierteln entkernen und würfeln. Zwiebeln und Knoblauch pellen. Zwiebeln in feine Würfel schneiden.
- Für die frische Note die Zitrone abwaschen und mit dem Sparschäler eine fingergroßes Stück von der Schale schneiden.
- Chilischote der Länge nach öffnen und Kerne entfernen.
- Butter in einem Topf schmelzen lassen und die Zwiebeln mit den Apfelstücken andünsten. Mit Wein und Apfelsaft ablöschen. Knoblauchzehe, Ingwerscheibe, Chilischote, Zitronenschale und Zimtstange dazu geben. Bei kleiner Hitze etwa 15 – 18 Minuten leise köcheln lassen.
- Gewürze nun aus dem Apfelkompott entfernen und nach belieben pürieren.
Blutwurst zubereiten:
- Die Blutwürste in fingerdicke Scheiben schneiden und in Butterschmalz in einer Pfanne braten.
- Kartoffelstampf, Apfelkompott und Rotweinschalotten auf Tellern anrichten. Mit der gebraten Blutwurst getoppt sofort servieren.
Auch interessant!