Backen ist eine leckere und vergnügliche Art, Zeit mit sich selbst und anderen zu verbringen und immer wieder etwas Neues zu lernen. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, leckere Lebensmittel herzustellen, sondern es fördert auch die Kreativität und das Selbstvertrauen. Allerdings kann es auch eine Herausforderung sein, besonders wenn man gerade erst anfängt, Brot zu backen. Aber keine Sorge! In diesem Brotrezept werden wir uns ansehen, wie auch Anfänger geschmackvolles und gelingsicheres Brot backen können.
Brotbacken ist eine alte Tradition die schon seit Generationen weitergegeben wird. Es ist eine Kunst, die viele Menschen lieben und beherrschen. Doch viele Anfänger haben Angst, dass sie es nicht richtig machen und sich selbst enttäuschen. Deshalb ist es wichtig, dass man beim Brotbacken sicher sein kann, dass man ein gutes Ergebnis erzielt.
Die Grundlagen des Brotbackens
Backen Sie mit mir! Wenn Sie schon immer davon geträumt haben selbstgebackenes Brot zu genießen, dann sind Sie hier genau richtig. Heute werden wir uns mit den Grundlagen des Brotbackens befassen.
Zunächst einmal müssen Sie sich des richtigen Mehls bewusst sein. Je nach Brotart können Sie zwischen Weizen-, Roggen-, Dinkel- oder Hafermehl wählen. Einige Brote eignen sich auch für eine Kombination aus mehreren Mehlsorten.
Weitere wichtige Zutaten sind Hefe, Salz und Wasser.
Diese Zutaten müssen Sie sorgfältig und in der richtigen Menge miteinander vermischen. Danach kommt der knetende Teil, bei dem Sie Ihren Teig kneten müssen, um ihm die richtige Konsistenz zu verleihen. Je nach Teigart können Sie dazu den Teig kneten, schlagen, rollen oder formen.
Sobald der Teig fertig ist, müssen Sie ihn gehen lassen, damit er an Volumen gewinnt. Dann können Sie das Brot endlich backen!
Sie werden überrascht sein, wie lecker Ihr selbstgebackenes Brot schmeckt. Also, worauf warten Sie noch? Lassen Sie uns gemeinsam dieses gelingsichere Brot backen!
Warum du selbst gebackenes Brot machen solltest
Sie lieben den Duft von frisch gebackenem Brot? Dann sollten Sie sich unbedingt selbst an das Backen wagen! Denn nichts ist schöner, als selbstgebackenes Brot auf den Tisch zu stellen. Backen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine wunderbare Möglichkeit, um sich selbst zu entspannen. Die Zubereitung ist relativ einfach und die notwendigen Zutaten sind meistens in jeder Küche vorhanden. Außerdem ist selbst gebackenes Brot eine gesunde Alternative zum gekauften Brot, denn Sie können die Zutaten selbst auswählen und wissen, was in Ihrem Brot steckt. Dabei können Sie ganz nach Ihren Wünschen variieren und mit Mehl, Hefe, Gewürzen und vielem mehr experimentieren. Sie sind sich unsicher, was zu beachten ist und wie Sie anfangen sollen? Dann gibt es viele tolle Rezepte im Internet oder Kochbüchern, die Ihnen helfen, ein leckeres Brot zu backen. Wagen Sie sich an das Abenteuer Backen und stellen Sie Ihr selbst gebackenes Brot auf den Tisch! Sie werden begeistert sein!
Wie man ein länger haltbares Brot herstellt
Sie möchten Ihr Brot länger frisch halten? Dann ist es besonders wichtig, dass Sie beim Backen einige Dinge beachten.
Ein wichtiger Schritt ist die Wahl des richtigen Mehls. Für ein länger haltbares Brot sollten Sie typisch weiches Mehl, wie zum Beispiel Weizenmehl Type 1050, verwenden. Weiches Mehl enthält weniger Gluten und ist daher für ein länger haltbares Brot besser geeignet.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Hefe. Für ein länger haltbares Brot empfiehlt sich die Verwendung von Trockenhefe.
Sie sollten auch darauf achten, dass das Brot langsam und gleichmäßig gebacken wird. Wenn Sie das Brot zu schnell backen, kann es beim Auskühlen schnell hart werden.
Um ein optimal langes Frischhaltungsdatum zu erhalten, sollten Sie das Brot immer in einer luftdichten Verpackung aufbewahren. Es ist auch ratsam, das Brot in kleine Stücke zu schneiden, bevor Sie es einpacken. So können Sie das Brot länger frisch halten.
Wenn Sie also Ihr gelingsicheres Brot länger frisch halten möchten, ist es wichtig, dass Sie die oben genannten Schritte beim Backen beachten.
Geling sicheres Brot für Backeinsteiger
Zutaten
- 400 g Weizenmehl Typ 550
- 100 g Dinkelmehl Typ 630
- 200 g Roggenmehl Typ 1050
- 50 g Weizenmehl Typ 1050
- ½ TL Zucker
- ½ Würfel Frischhefe oder 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- 520 g lauwarmes Wasser
- 2 TL Salz*
- neutrales Pflanzenöl* als Trennmittel
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitungen
- Wasser mit Zucker und Hefe mischen. Beiseite stellen.
- Alle Mehle mit dem Salz in der Küchenmaschine mischen. Hefewasser dazu gießen und in etwa 8 bis 10 Minuten zu einem Teig kneten lassen. (Knethacken benutzen)
- Eine große Schüssel leicht mit Pflanzenöl einfetten und den Teig (etwas klebrig) in die gefettete Schüssel geben. Mit etwas Öl bepinseln und zugedeckt etwa 1 bis 1½ Stunden gehen lassen. Das Volumen sollte sich deutlich vergrößern.
- Mit den Händen den Teig noch ein paar Male falten und dann auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblecht platzieren. Etwa 15 bis 20 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 220 °C vorheizen und eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Backofen stellen.
- Den Brotlaib einschneiden im Backofen schieben.
- 10 Minuten backen lassen, dann die Temperatur auf 200°C reduzieren.
- Ab jetzt noch etwa 45 Minuten weiter backen.
- Das Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.
Notizen
Nährwerte pro Portion
Gelingsicheres Brot
Sie müssen nicht länger im Supermarkt nach einem guten Brot suchen! Wenn Sie selbst gebackenes Brot machen, können Sie sicher sein, dass Sie ein qualitativ hochwertiges und frisches Ergebnis erhalten. Backen ist eine tolle Art, sich Ihrer Kreativität auszudrücken und zu experimentieren. Es ist ein befriedigendes Gefühl, wenn Sie ein selbst gemachtes Brot aus dem Ofen holen und es an Ihre Familie oder Freunde verteilen.