Eine serbische Bohnensuppe wird traditionell „Pasulj“ genannt. Es ist ein beliebtes Gericht in der serbischen Küche und wird normalerweise mit weißen Bohnen, Fleisch (wie Schweinefleisch oder Rindfleisch) und verschiedenen Gewürzen zubereitet. Es gibt jedoch auch andere regionale Varianten, die leicht variieren können. Hier ist, wie ich finde, eine sehr einfache (etwas bei den Zutaten optimierte) Variante die ich von meiner Großmutter übernommen habe.
Traditionelle Köstlichkeit aus dem Balkan: Die serbische Bohnensuppe „Pasulj“
Die serbische Küche ist bekannt für ihre reichhaltigen und herzhaften Gerichte, die die Aromen des Balkans einfangen. Eines der berühmtesten und beliebtesten Gerichte ist „Pasulj“, eine wohlschmeckende Bohnensuppe, die seit Generationen die Menschen auf dem Balkan begeistert. Mit ihren einfachen Zutaten, tiefen Aromen und einem Hauch von Hausmannskost hat sich diese traditionelle Suppe zu einem kulinarischen Symbol der serbischen Kultur entwickelt.
Der Geschmack des Balkans:
„Pasulj“ ist eine serbische Bohnensuppe, die mit weißen Bohnen als Hauptzutat zubereitet wird. Diese Hülsenfrucht ist nicht nur eine reiche Proteinquelle, sondern auch ein Eckpfeiler der Balkanküche. Beim Kochen der Bohnen verbinden sich die zarten Körner mit saftigem Schweinefleisch oder Rindfleisch, um eine geschmackliche Harmonie zu schaffen, die den Gaumen verzaubert.
Pasuli kochen ist gar nicht schwer
Die Zubereitung von „Pasulj“ mag zwar etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber das Ergebnis ist es absolut wert. Die Bohnen werden sorgfältig eingeweicht, um ihre Kochzeit zu verkürzen und ihre Verdaulichkeit zu verbessern. Nachdem die Bohnen vorbereitet sind, wird das Fleisch in einem großen Topf angebraten, um seinen vollen Geschmack zu entfalten. Dann werden die Bohnen hinzugefügt und mit ausreichend Wasser bedeckt, um die Suppe sanft köcheln zu lassen. Währenddessen werden Gewürze wie Lorbeerblätter, Knoblauch und Zwiebeln hinzugefügt, um dem Gericht einen aromatischen Touch zu verleihen.
Der Schlüssel zu einer authentischen serbischen Bohnensuppe liegt in ihrer Konsistenz. Nach ein bis anderthalb Stunden sanften Köchelns erreichen die Bohnen die gewünschte Weichheit und das Fleisch wird zart und saftig. Diese perfekte Balance zwischen Bohnen und Fleisch macht „Pasulj“ zu einem herzhaften und dennoch ausgewogenen Gericht.
„Pasulj“ ist nicht nur ein einfaches Gericht, sondern ein Symbol der serbischen Gastfreundschaft und Gemeinschaft. In vielen serbischen Familien wird diese Bohnensuppe traditionell an Feiertagen, Festen oder einfach als festliches Sonntagsessen serviert. Die Zubereitung und das Essen von „Pasulj“ bringen die Menschen zusammen und fördern die Verbundenheit mit der eigenen Kultur und Geschichte.
es gibt verschiedenen Varianten und Begleiter für die serbische Bohnensuppe:
Obwohl die Grundzutaten von „Pasulj“ in der gesamten Region ähnlich sind, gibt es doch leichte Variationen je nach Region oder Familientradition. Einige mögen es mit mehr Knoblauch, andere mit einer Prise Paprika oder gemahlenem Kümmel. Es ist eine vielseitige Suppe, die von Generation zu Generation weitergegeben wird und sich den persönlichen Vorlieben anpasst.
„Pasulj“ wird oft mit frischem Brot oder Maisbrot (Pogača) serviert, um den Saft aufzusaugen und die vollmundigen Aromen zu begleiten. Dazu passen auch saure Sahne oder geriebener Käse, die dem Gericht eine cremige Note verleihen und die Komplexität der Geschmäcker hervorheben.
Serbische Bohnensuppe à la Balkan „Pasulj“
Zutaten
- 200 g trockene weiße Bohnen
- 300 g Schweinebauch gewürfelt oder in Scheiben geschnitten
- 1 Zwiebel fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen gehackt
- 2 Lorbeerblätter
- 3-4 Esslöffel Ajvar* oder ersatzweise Tomatenmark
- 1 Teelöffel Paprika edelsüß
- 1 Teelöffel Kümmel gemahlen
- 1 Liter Hühner- oder Gemüsebrühe
- Salz*
- Pfeffer* aus der Mühle
- 1-2 Esslöffel neutrales Pflanzenöl* zum Anbraten
optional:
- saure Sahne
- geriebener Käse
- kl. Bund Petersilie
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitungen
Bohnen einweichen und kochen:
- Spüle die trockenen weißen Bohnen gründlich unter fließendem Wasser ab, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen. Lege die Bohnen dann in eine große Schüssel und fülle sie mit ausreichend Wasser, sodass die Bohnen vollständig bedeckt sind. Lasse die Bohnen über Nacht oder mindestens 8 Stunden einweichen. Dieses Einweichen verkürzt die Kochzeit und macht die Bohnen leichter verdaulich.
- Gieße das Einweichwasser ab und spüle die Bohnen erneut unter kaltem Wasser ab.
- Gib die abgespülten Bohnen in einen großen Topf und fülle ihn mit frischem Wasser, so dass die Bohnen etwa 2-3 cm mit Wasser bedeckt sind. Wenn gewünscht, kannst du jetzt auch Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeerblatt oder andere Gewürze hinzufügen, um den Geschmack zu verbessern.
- Bringe das Wasser zum Kochen und reduziere dann die Hitze, um die Bohnen sanft köcheln zu lassen. Die Kochzeit variiert je nach Bohnensorte und Alter, beträgt aber normalerweise etwa 1 bis 1,5 Stunden. Gelegentlich umrühren und den Schaum, der sich während des Kochens bildet, abschöpfen.
- Die Bohnen sind fertig gekocht, wenn sie weich und gar sind. Probiere eine Bohne, um sicherzustellen, dass sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Sie sollten nicht zu fest, aber auch nicht zu matschig sein.
- Füge das Salz erst gegen Ende des Kochvorgangs hinzu. Wenn du Salz zu früh hinzufügst, könnte dies die Kochzeit verlängern oder die Bohnen möglicherweise nicht so weich werden.
- Sobald die Bohnen gekocht sind und die gewünschte Konsistenz haben, gieße das überschüssige Wasser ab.
jetzt wird Suppe gekocht:
- Erhitze das Pflanzenöl in einem großen Topf und brate den kleingeschnittenen Schweinebauch von allen Seiten an, bis er leicht gebräunt ist.
- Füge die fein gehackte Zwiebel, den gehackten Knoblauch, die Lorbeerblätter, den gemahlenen Paprika, Kümmel und etwas später Ajvar hinzu.
- Gieße genug Brühe in den Topf, sodass die Bohnen und das Fleisch bedeckt sind.
- Füge Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzu und lasse die Suppe noch einige Minuten (10-15 Minuten) köcheln, damit sich die Aromen gut entfalten können.
Anrichten und Servieren:
- Sobald die Bohnensuppe fertig gekocht ist, entferne die Lorbeerblätter und serviere die "Pasulj" warm.
- Als Beilage passen auch saure Sahne oder geriebener Käse, um den Geschmack zu ergänzen.
- Genieße dieses herzhafte Balkangericht und erlebe den Geschmack des traditionellen „Pasulj“ aus Serbien!