Du bist auf der Suche nach einem leckeren veganen Kuchen, der zudem laktosefrei ist? Suchen Sie nicht weiter als bis zu unserem Russischer Zupfkuchen! Diesen traditionellen Kuchen backen wir heute vegan und laktosefrei. Es ist ein leichter und fluffiger Kuchen, der perfekt für jeden Anlass ist. Es ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Naschkatzen zu befriedigen, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen. Die vegane Version dieses Kuchens wird mit pflanzlichen Zutaten hergestellt und ist frei von tierischen Produkten. Die Version ist eine großartigen Option für Menschen mit Laktoseintoleranz. Ob besonderer Genuss oder leckerer Snack, der Russische Zupfkuchen ist die perfekte Wahl.
Veganer Russischer Zupfkuchen: Rezept und Zubereitung
Veganer Russischer Zupfkuchen ist ein leckeres und gesundes Rezept, das eine vegane Version des traditionellen russischen Zupfkuchens bietet. Dieser Kuchen ist eine einfache und leckere Möglichkeit, vegan zu backen, ohne auf den Geschmack und die Textur des traditionellen russischen Zupfkuchens zu verzichten.
Der vegane Russische Zupfkuchen ist ein sehr einfaches Rezept, das nur wenige Zutaten erfordert. Zu den Zutaten gehören Mehl, Zucker, Margarine, Sojajoghurt, Backpulver, Salz und Pflanzenmilch. Der Kuchen ist laktosefrei und wird ohne Ei zubereitet.
Laktosefreier Russischer Zupfkuchen: Zutaten und Alternativen
Laktosefreier russischer Zupfkuchen ist eine köstliche vegane Alternative zu dem traditionellen russischen Zupfkuchen. Dieser Kuchen ist laktosefrei, was bedeutet, dass er keine Milchprodukte enthält, und er ist eine großartige Option für Menschen, die eine vegane Ernährung einhalten oder eine laktosefreie Diät befolgen. Der Kuchen ist einfach zuzubereiten und kann in einer Springform als einzelner Kuchen oder auf dem Blech gebacken serviert werden.
Der laktosefreie russische Zupfkuchen wird mit einer Vielzahl von Zutaten hergestellt, die alle vegan sind. Der Teig besteht aus Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Pflanzenmargarine. Für die Füllung werden eine Mischung aus Sojajoghurt mit Vanillegeschmack.
Russischer Zupfkuchen als vegane Version: So backen Sie ihn gesund und lecker
Zutaten
Für den Schoko-Teig:
- 300 g Mehl*
- 1 Pck. Backpulver
- 200 g Margarine kalt
- 150 g Rohrzucker* oder normaler Zucker
- 4 Esslöffel Kakaopulver*
- ½ Teelöffel Vanilleextrakt*
- 1 Prise Salz*
- 2 Esslöffel Sojamilch
Für die Füllung:
- 750 g Sojajoghurt Vanillegeschmack
- 2 Pck. Vanille-Puddingpulver
- 90 g Zucker
- 125 g Margarine Zimmertemperatur
- ½ Teelöffel Vanilleextrakt*
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitungen
den Teig vorbereiten:
- Für den Schokoteig alle trockenen Zutaten mischen. Die kalte Margarine in kleinere Würfel schneiden und mit der Sojamilch zu den trockenen Zutaten geben. Mit der Küchenmaschine eine Teig daraus kneten.
- Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie einschlagen. Für rund eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Bevor Sie mit der Füllung beginnen schalten Sie den Backofen ein und lassen ihn auf 175°C vorheizen.
- Nehmen Sie etwa ⅓ vom Teig ab und legen ihn bei Seite.
- Eine Springform einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Teig, als Boden in die Form drücken und dabei einen Rand formen. Das geht am besten mit etwas angefeuchteten Händen, da der Teig etwas klebrig ist.
- Teigboden mit einer Gabel ein paar mal einstechen.
Füllung herstellen:
- Soja-Joghurt in einer Rührschüssel mit dem Puddingpulver glattrühren. Vanilleextrakt, Zucker und Margarine (die Margarine sollte sehr weich sein, ggf. im Topf schmelzen lassen, aber nicht erhitzen) in die Creme rühren.
- Creme auf dem Boden in die Form verteilen und den restlichen Teig "zupfen" und in der Creme verteilen.
- Nun den Zupfkuchen für etwa 50 Minuten backen.
- Sollte der Kuchen drohen zu dunkel zu werden, decken Sie ihn mit Alufolie ab.
- Der Kuchen ist fertig, wenn die Creme nicht mehr flüssig ist.
- Kuchen nach dem Backen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.
Nährwerte pro Portion
Der vegane Zupfkuchen ist eine leckere und einfache Alternative zu herkömmlichen Kuchenrezepten. Er ist nicht nur vegan, sondern auch laktosefrei, sodass er für Menschen mit einer Laktoseintoleranz geeignet ist. Er ist eine köstliche und süße Ergänzung zu jedem Kuchenbuffet und eine tolle Möglichkeit, veganes Backen zu genießen.