Der Name „Ribollita“ bedeutet sinngemäß „wieder aufgekocht“ oder „aufgewärmt“. Und es stimmt, der Eintopf hat uns am nächsten Tag noch besser geschmeckt.
Was gehört eigentlich in die „Ribollita“?
Natürlich existieren unzählige Rezeptvariantionen. Mit und ohne Speck (Pancetta), verschiedenste Gemüse, je nach Saison und Jahreszeit.
Sicher sind aber Canellini-Bohnen, Zwiebeln, Suppengrün, Brot, Olivenöl und der toskanische Schwarzkohl (der deftige Schwarzkohl, kann durch Grünkohl ersetzt werden). Traditionell handelt es sich bei der Ribollita um ein Arme-Leute-Essen. Es eignet sich perfekt, um altbackenes Brot zu verarbeiten und für Gemüse, das schon etwas „durchhängt“. Als Gemüse dürfen auch Zucchini, Kürbis, Kartoffeln und Lauch in die Ribollita geschnitten werden. Dieses One-Pot Suppen-Rezept ist ein schmackhaftes und gesundes Reste-Essen.
Ribollita - Rezept für die toskanische Gemüsesuppe
Zutaten
- 250 g Canellini Bohnen getrocknet oder aus der Dose
- 4 Möhren
- 4 Selleriestangen
- 4 Knoblauchzehe
- 2 Zwiebel
- 8 Tomaten oder kleine Kirschtomaten
- 1 Bund Schwarzkohl alternativ Grünkohl
- 1 kl. Bund frischen Thymian
- 2 Lorbeerblatt*
- 1 Prise Piment d’ Espellette
- 1,5 L Gemüsebrühe
- Olivenöl*
- Weißbrot gerne altbacken
- Parmesan am besten mit Rinde
- kl. Bund frische Petersilie
Equipment / Werkzeuge:
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitungen
- Die Bohnen über Nacht einweichen. Am nächsten Tag ohne Salz im Wasser 1 bis 1,5 Stunden weich kochen. Bohnen abgießen und beiseite stellen. Wenn Sie Canellini-Bohnen aus der Dose verwenden, abgießen und unter fließendem Wasser gut abspülen.
- Zwiebel pellen und würfeln. Alle Gemüse waschen. Sellerie entfädeln, Karotten schälen und Knoblauch pellen. Dann in Scheiben schneiden. Kohl waschen und die Blätter von den dicken Rippen schneiden. Blätter grob schneiden.
- Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie im heißen Olivenöl anbraten. Unter Rühren bei mittlerer Hitze für zehn Minuten anrösten. Salzen, pfeffern und Lorbeerblätter hinzufügen.
- Tomaten vom Strunk befreien und in grobe Stücke schneiden (Kirschtomaten halbieren). Tomaten in den Topf geben.
- Grob zerkleinerte Tomaten zum Sofrito geben. Wer frische Tomaten verwendet, kann diese vorher überbrühen und häuten. Dosentomaten sind im Winter auch keine schlechte Wahl.
- Von den Bohnen die Hälfte mit etwas Wasser und dem Zauberstab pürieren. Bohnenbrei mit den restlichen Bohnen zum Gemüse geben. Umrühren.
- Das Gemüse mit Gemüsebrühe auffüllen und aufkochen. Mit Piment d’ Espellette (alternativ Chilipulver) und Thymianblättchen würzen.
- Zum Schluss die Kohlblätter in die Suppe geben. Zugedeckt mindestens eine Stunde leise köcheln lassen.
- Während die Suppe kocht können Sie das Brot in einer Pfanne mit Olivenöl und etwas Thymian goldbraun anrösten. Gern können Sie auch noch eine zerquetschte Knoblauchzehe in das Öl geben.
- Suppe mit Pfeffer und Salz abschmecken. Auf Tellern anrichten.
- Zum Servieren das Brot auf Suppentellern verteilen. Etwas gutes Olivenöl darüber träufeln und mit gehackter Petersilie verzieren.
- Parmesankäse über die heiße Suppe hobeln.
Auch interessant!