Nur wenige Gerichte sind so nützlich in Ihrem Repertoire wie Kisir. Türkischer Bulgursalat „Kisir“ ist ein köstlicher und sättigender Bulgur-Salat, der wunderbar pur genossen werden kann, aber auch perfekt als Beilage oder Meze zu jedem Fleisch, Falafel oder Gemüse passt. Hier ist ein einfaches Rezept, mit dem ich leckeren türkischen Kisir mit Feta und Falafel mache!
Der Unterschied zwischen Tabouleh und Kisir
Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass Kisir seinen Ursprung mit Taboulé teilt, also dem libanesischen Kräuter-Bulgur-Salat.
Im Gegensatz zu dem, was viele glauben (Libanesen und Palästinenser), begann Taboulé als Bulgursalat in den libanesischen Bergen. Erst im Laufe der Zeit hat sich das Gericht zu seiner heutigen Form entwickelt. Heutzutage, zumindest im Nahen Osten, ist es in erster Linie ein Kräutersalat, wo Bulgur als Sättigung dabei ist.
Es wird angenommen, dass sich der türkische Kisir-Salat selbst aus einer frühen Form des Taboulé entwickelt hat. In der Türkei ist der Bulgur jedoch die wichtigste Zutat geblieben. Kisir ist ein fester Bulgursalat, die Kräuter spielen hier nur eine untergeordnete Rolle.
Was ist Kisir?
Kisir ist ein würziger türkischer Bulgur-Weizensalat. Es gehört zu den ursprünglichsten und beliebtesten türkischen Gerichten und wird im ganzen Land gegessen. Auf Türkisch lautet die korrekte Schreibweise kısır (ausgesprochen „kəhsər“). Regional können die Variationen dieses Bulgur-Salates sehr unterschiedlich sein. Die meiner bescheidenen Meinung nach besten Versionen findet man im Südosten. Weiter westlich bevorzugen die Leute die subtileren und sanfteren Aromen und entscheiden sich für eine zitronigere Würze gegenüber den mit Granatapfelmelasse und scharfer Paprikapaste beladenen Versionen des Südostens.
Die Ursprünge von Kisir sind in der Tat der Nahe Osten. Dies zeigt sich offensichtlich an der kräftigen Würze, die eher für arabische als für türkische Speisen typisch ist.
Rezept: Türkischer Bulgursalat „Kisir“
Türkischer Bulgursalat "Kisir"
Zutaten
Kisir-Rezept:
- 250 g Bulgur nicht den gröbsten
- 2 rote Paprika
- 1-2 Karotte
- 1 rote Zwiebel weiß, Frühlingszwiebeln
- 2 Tomaten
- 12 Kirschtomaten
- 4 EL Ajvar oder 3 EL Paprikamark
- 2 EL Tomatenmark
- 5 EL neutrales Pflanzenöl*
- 1 TL Paprikapulver
- Knoblauchpulver
- Salz*
- Schwarzer Pfeffer* aus der Mühle
- Gemüse-Peperoni Chili, Jalapenos ...
- Saft einer halben Zitrone
- 1 Prise Zucker oder Granatapfelsirup
- 1 kl. Bund frische Petersilie
Topping Varianten:
- Feta Feto* für Veganer
- Mandelblättchen* geröstet
- Falafel-Rezept hier
- Petersilie gehackt
- Granatapfelkerne
- Limettenspalten
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitungen
- Den Bulgur nach Packungsanweisung mit heißem leicht gesalzenen Wasser übergießen und zugedeckt quellen lassen.
In der Zwischenzeit:
- Karotten schälen und fein würfeln.
- Paprika halbieren, entkernen und die weißen Trennwände entfernen.
- Zwiebeln pellen und fein würfeln.
- Tomaten halbieren, entkernen und grob würfeln.
- Nun die Paprikawürfel, Karottenwürfel und Zwiebel in einer Pfanne mit 1-2 Esslöffel Pflanzenöl anbraten. Die Tomatenwürfel, Tomatenmark und Paprikamark kurz vor Ende mit zum Gemüse geben und kurz mit rösten.
- Gemüse zum Bulgur geben und abkühlen lassen.
- Sobald der Bulgur samt Gemüse etwas abgekühlt ist, das restliche Öl, Petersilie und Gewürze unter mischen. Mit Zitronensaft und eine Prise Zucker abschmecken.
- Petersilie abspülen, trocken schütteln und grob hacken.
für das Topping:
- Falafel nach Anleitung zubereiten.
- Feto oder auch Feta grob zerbröseln.
- Mandelblättchen in einer heißen Pfanne ohne Zugabe von Fett goldbraun rösten.
- Petersilie hacken.
- Granatapfelkerne aus dem Gehäuse klopfen.
- Kirschtomaten waschen und halbieren.
Anrichten und Servieren:
- Bulgur auf Tellern anrichten. Gern mit etwas frischem Blattsalat darunter.
- Toppings nach Wahl darüber streuen und mit Falafel, Limettenspalten und Tomaten belegt servieren.
- Guten Appetit!