Kimchi, 김치 oder auch Kimchee ist koreanischer fermentierter Kohl und ein fester Bestandteil der koreanischen Küche. Koreaner essen jeden Tag Kimchi, egal zu welcher Mahlzeit!
Viele koreanische Gerichte werden von dieser großartigen Beilage begleitet. Eine der einfachsten Formen Kimchi zu genießen, ist eine Mahlzeit mit gedämpftem Reis und Kimchi. Kimchi kann man mit Reis, Nudeln, Suppe, Salat oder auch auf und zu Pizza essen! Der Koreaner scheint dabei keine Grenzen zu kennen. Voller gesunder, gut heilender Probiotika sind die Vorteile des Verzehrs von Kimchi fast endlos. Einige Beispiele wären Kimchi-Mandu, gebratener Reis mit Kimchi, pikanter Kimchi-Eintopf, Kimchi-Pfannkuchen, Tofu-Kimchi oder Kimchi mit gebratenen Udon-Nudeln…
Wie man Kimchi macht
Hier ein schnelles und einfaches Rezept, das nur 30 Minuten in Anspruch nimmt, danach übernimmt Mutter Natur die Arbeit! Dieses authentische Kimchi-Rezept ist vegan, glutenfrei, anpassungsfähig und kann so scharf oder mild gemacht werden, wie es Ihr Geschmack erlaubt!
Koreanisches Kimchi - vegan
Zutaten
Kimchi-Würzpaste:
- 4 EL Sojasauce*
- 4 Knoblauchzehe
- 1 Birne
- Ingwer walnussgroß
- 100 g Gochugaru* koreanische Chiliflocken
- 4 TL Meersalz*
Equipment:
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitungen
- Chinakohl halbieren, längs in Streifen schneiden und dann quer in 2 bis 3 cm breite Stücke. Kohl waschen und abtropfen lassen. In einer großen Schüssel mit 120 g Meersalz mischen und für mindestens 2 Stunden ziehen lassen (gern auch Nacht im Kühlschrank). Gelegentlich umrühren.
- Chinakohl anschließend gut mit fließend Wasser abspülen. Gut abtropfen.
- Konbu (oder auch Kombu genannt) nicht abwaschen! Die weißen Stellen sind normal und bringen Geschmack in unseren Sud. Also Algen mit 400 ml kaltem Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Etwa 10 Minuten leise köcheln lassen. Algen herausnehmen und das Reismehl mit einem Schneebesen einrühren. Nochmals aufkochen lassen und unter ständigem Rühren 2 Minuten kochen. Beiseite stellen und abkühlen lassen.
- Für die Würzpaste den Knoblauch pellen und grob würfeln. Birne und Ingwer schälen und ebenfalls grob in Stücke schneiden.
- Chiliflocken, Birne, Knoblauch, Ingwer, Sojasauce und Salz mit dem Reis-Algen-Brei in deiner Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab fein pürieren.
- Den Rettich schälen und in Julien schneiden. Frühlingszwiebel waschen, trocken schütteln und in feine Ringe schneiden.
- Chinakoh und Gemüse mit der Würzpaste mischen. Kimchi in heiß ausgespülte Einmachgläser füllen. Dabei das Gemüse gut verdichten, das die Flüssigkeit oben das Gemüse bedeckt. Sollte Ihnen Flüssigkeit fehlen, etwas Salzwasser anrühren und damit.
- Möchten Sie ein mildes Kimchi, reichen 2 Tage um das Kimchi bei Zimmertemperatur ziehen zu lassen. Decken Sie es ab, zum Beispiel mit einem Teller oder Küchentuch.
- Schauen Sie nach, ob das Gemüse immer mit Flüssigkeit bedeckt ist und drücken Sie das Gemüse bei Bedarf nochmals zusammen.
- Nach zwei Tagen, können Sie das Kimchi verschließen und im Kühlschrank lagern. Im Kühlschrank wird der Fermentierungs-Prozess verlangsamt und das Kimchi hält bis zu 3 Monate frisch.
Auch interessant!