Koreanische Gerichte sind einfach, vielseitig und so lecker. Ich habe schon früher koreanische Rindfleisch aus dem Ofen gemacht , aber dieses Mal entschied ich mich alles als eine Art Eintopf zu servieren. Im Koreanischen Rindfleisch-Eintopf kommt somit das Gemüse gleich mit auf den Tisch wenn das Fleisch geliefert wird.
Unser Rezept für koreanischen Rindereintopf ist eine großartige Möglichkeit, Rinderfutter zart zu machen und es voller Geschmack zu verpacken, ohne es tagelang marinieren zu müssen. Und da wir die Kartoffeln gegen Karotten tauschen und die anderen kalorienreichen Zutaten reduzieren, kann diese Mahlzeit Teil einer gesunden Ernährung sein!
Toppings und Beilagen zum Koreanischen Rindfleisch-Eintopf
Sie können dieses Rezept mit verschiedenen Fleischstücken, wie Rinderbrust oder Rindergulasch, zuzubereiten. Wenn Sie mit dem Kochen des Eintopfs fertig sind, können Sie das Gericht mit Toppings und Beilagen servieren oder noch ein wenig verändern.
Sesamsamen: Bestreuen Sie den Rindfleischeintopf mit Sesamsamen, um ihm ein wenig Knusprigkeit zu verleihen. Sesamsamen werden zuerst trocken in der Pfanne geröstet und dann zum Garnieren vieler asiatischer Gerichte verwendet. Da sie viel knusprige Textur bringen, ohne dabei den Geschmack zu überschatten.
Sojasprossen: Geben Sie rohe Sojasprossen in Ihre Suppe, um ein wenig frischen Geschmack zu erhalten. Oder reichen Sie einen Sojasprossen-Salat als erfrischende Beilage.
Lieblingsgemüse: Fühlen Sie sich frei, Ihr Lieblings-Gemüse für Ihrem Rindfleischeintopf zu verwenden, zu mischen und anzupassen. Sie können auch Porree, Brokkoli, Blumenkohl, Frühlingszwiebeln oder was auch immer Sie möchten verwenden.
Kimchi: Dieses traditionelle Gericht wird aus gesalzenem, fermentiertem Kohl, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und verschiedenen anderen Gemüsesorten zubereitet. Es hat eine Menge Geschmack und ist eine großartige Beilage für Ihre Suppe. Ein einfaches Kimchi-Rezept finden Sie hier.
Reiswein: Fügen Sie dem erhitzten Öl einen Schuss Reiswein hinzu, um Ihrem Rindfleisch noch mehr Geschmack zu verleihen.
Gochujang: Dies ist ein beliebtes Gewürz aus roter Chilipaste, das sehr nach Sriracha schmeckt. Fügen Sie Ihrem Eintopf einen Löffel voll Gochujang hinzu, um ihm einen gewissen pikanten Pfiff zu verleihen.
Koreanischen Rindfleisch-Eintopf
Koreanischen Rindfleisch-Eintopf
Zutaten
- 1 kg Rindfleisch
- 800 g Karotten
- 2 rote Paprika
- 4 Knoblauchzehen
- 1 Stk. frischen Ingwer etwa walnussgroß
- 2-3 EL neutrales Pflanzenöl* zum Anbraten
- 1 EL Sesamöl
- 1 L Rinderbrühe
- 1 EL Speisestärke
- 4 EL Sojasauce* natriumarm
- 1 EL brauner Zucker
- ½ TL rote Paprika Flocken
- 3 Frühlingszwiebeln
optionale Toppings:
- Frühlingszwiebeln
- Sesam schwarz/weiß* geröstet
- kl. Bund Koriander*
- Sojasprossen Mungobohnensprossen
- Mungobohnensprossen
optionale Beilagen:
Zutaten online finden und direkt nach Hause liefern lassen
Anleitungen
- Heizen Sie Ihren Backofen auf 180 °C vor. und geben Sie das Pflanzenöl bei mittlerer Hitze in einen großen Schmortopf.
- Rindfleisch in etwa 2 x 2 cm große Würfel schneiden.
- Karotten schälen und in dicke Scheiben schneiden.
- Paprika halbieren, entkernen und in grobe Stücke schneiden.
- Knoblauch pellen und grob hacken.
- Ingwer schälen und fein hacken oder reiben.
- Wenden Sie die Rindfleischwürfel in der Speisestärke. Überschüssige Stärke abschütteln.
- Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einen ausreichend großen Schmortopf und braten Das Rindfleisch rundherum an, bis es gut gebräunt ist. Rindfelisch aus dem Topf nehmen und die Hitze etwas reduzieren.
- Fügen Sie nun die Karotten und die Paprika hinzu und schmoren sie etwa 2 bis 3 Minuten. Wenn sie gerade anfangen zu bräunen, fügen Sie das Sesamöl, den Knoblauch und den Ingwer hinzu. Etwa eine Minute lang schmoren und dabei öfter umrühren.
- Fleisch zurück in den Topf geben und die Brühe angießen. Jetzt noch die restlichen Zutetan wie Sojasauce, Zucker, Paprikaflocken und die Frühlingszwiebeln hinzu geben. Für 2 bis 2½ Stunden im ofen schnoren lassen oder bis das Fleisch weich ist.
- Mit Reis, Salat oder pur genießen.
Notizen
Kochutensilien
Nährwert
Auch interessant!